Concerto Langenfeld probt montags von 19.30-21.30 Uhr.
Aufgrund der besonderen Situation zum Schutz vor Covid-19-Infektionen proben wir angepasst an die Anzahl der Probenden an unterschiedlichen Orten.
Wir hoffen sehr auf baldige Normalisierung und freuen uns, wenn wir wieder im CBT Wohnhaus St. Franziskus in Langenfeld musizieren können!
Interessierte Musiker/innen sind herzlich willkommen. Wir suchen insbesondere Instrumentalisten/innen an Streichinstrumenten.
Bitte melden Sie sich bei Frau Pütz, Tel. 02173 17940.
Zu dem festen Orchesterkern gesellen sich auch Hobbymusiker/innen, die an den Proben und Konzerten im Rahmen eines Projektes - auf Zeit - teilnehmen möchten.
Für unsere Konzertprojekte gelingt es uns seit vielen Jahren, junge und sehr engagierte Dirigenten zu gewinnen.
Seit Sommer 2017 ist Felix Krupa-Koltun unser künstlerischer Leiter.
vereint Schüler und Lehrer, Studierende und Rentner, Kaufleute, Künstler, Selbstständige, Beamte, Hausfrauen und viele andere Berufe.
Mitglieder in allen Altersgruppen spielen im Orchester, einige Musiker und Musikerinnen gehören ihm bereits seit mehreren Jahrzehnten an.
Das Orchester wurde 1948 als Städtischer Musikverein Langenfeld gegründet.
1997 vereinigte sich das Orchester mit dem Streichorchester der Musikschule.
Seit 2006 trägt es den Namen Concerto Langenfeld.
2018 feiern wir das 70jährige Bestehen.
Die Einschränkungen durch Schutzbestimmungen aufgrund der Corona-Pandemie betreffen leider auch das Orchester Concerto Langenfeld.
Nach dem Frühjahrskonzert Classic trifft Jazz am 08.03.2020 konnten keine Proben mehr stattfinden.
In dem Wunsch nach langer Zeit mal wieder miteinander zu musizieren, wenn auch in kleinem, privaten Rahmen, trafen sich einige Mitglieder von Concerto Langenfeld im Juli 2020 im Barocksaal des Garather Schlosses
Daraus entwickelte sich schnell die Idee, ein kleines Freiluftkonzert zu geben - verträglich mit allen Einschränkungen, die aufgrund der Corona-Schutzverordnung einzuhalten sind und gleichzeitig eine kleiner Höhepunkt für uns Hobbymusiker in der langen orchesterfreien Zeit:
siehe auch die Veröffentlichung in der RP am 03.09.2020: Concerto Langenfeld nutzt Terrasse von Schloss Garath
So sah die einzige Probe des Orchesters im Sommer 2020 aus:
im Freizeitpark Langfort an frischer Luft mit ausreichendem Abstand!
Alle waren sich sicher : uns fehlt das gemeinsame Musizieren!
Klassik triffft Jazz
die bewährte Paarung
Concerto Langenfeld
und
Echoes of Swing
gestaltet kontrastreich und spritzig den Sonntagmorgen.
Concerto hat neben den bewährten "B"s -
Beethoven, Brahms und Bizet
in diesem Jahr noch eine kleine Kostbarkeit im Programm:
die nahezu vergessene Komponistin Emilia Mayer,
lesen Sie hierzu auch den Artikel der
RP vom 04.03.2020
Werke von Mozart, von Weber und Bizet
Leitung: Felix Krupa-Koltun
Solistin: Lisa Wegmann
Vorkonzert ab 19.30 Uhr
mit Kammermusikgruppen der Musikschule Langenfeld
♦
Wir danken für die freundliche Unterstützung der Elisabeth und Bernhard Weik-Stiftung.
Auf den Seiten der Weik-Stiftung finden Sie eine Tonaufnahme der Pariser Sinfonie.
Fotos: Michael Richerzhagen
Concerto Langenfeld nimmt Sie in diesem Jahr mit auf eine Reise durch 100 Jahre europäischer Musik. Gleichzeitig ist es auch eine Reise durch Europa. Wir starten in Ungarn und machen uns in Richtung Seidenstraße auf. In Taschkent wenden wir uns wieder gen Westen nach St. Petersburg und Moskau. Über Prag und Budapest beenden wir das Langenfelder Österreichjahr in Wien.
Sie hören ungarische Weisen, orientalische Klänge zu Naturimpressionen aus der Steppe, slawische Tänze, russische Melancholie und Wiener Heiterkeit von A. Dvorak, Joh. Brahms, P. Tschaikowsky, A. Borodin und J. Haydn » Plakat
Mit der 70. Sinfonie von Joseph Haydn gratulieren wir der Stadt Langenfeld zum 70. Stadtjubiläum und das in guter Tradition, denn schon anlässlich der Stadtwerdung am 3.10.1948 untermalte Concerto Langenfeld, damals noch unter dem Namen „Orchester der Konzertvereinigung Langenfeld“ musikalisch den Festakt.
Nicht genug der Zahlensymbolik stoßen wir als Concerto Langenfeld auch auf 70 Jahre unseres Bestehens an. Auch unser vereinsrechtlicher Vorläufer „Städtischer Musikverein“ gründete sich 1948. Mittlerweile haben sich der Name und natürlich auch mehrfach die Musiker und die Dirigenten geändert. Geblieben ist die Freude am gemeinsamen Musizieren.
Wir freuen uns auf unsere gemeinsame musikalische Zukunft - Joseph Haydn sei Dank, er hat mehr als 100 Sinfonien hinterlassen.
Klassik triffft Jazz
Eine klassische Begegnung in der Welt der Musik
Concerto Langenfeld
und
Echoes of Swing
u.a. mit Musik von:
J. Haydn
S. Joplin und J. Hopkins
Schauplatz Langenfeld
Manuel de Falla:
Carl Maria von Weber: Andante e rondo ungarese für Viola und Orchester
Ludwig von Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Viola: Meike Vogt
Leitung: Felix Koltun
Vorkonzert ab 19.30 Uhr
mit Kammermusikgruppen der Musikschule Langenfeld
Schauplatz Langenfeld
Ludwig von Beethoven: Romanze F-Dur für Violine und Orchester
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 / Unvollendete
Edvard Grieg: Peer Gynt-Suite Nr. 1
Jean Sibelius: Karelia-Suite
Dirigent: Lautaro Mura
Violine: Elena Müller
Vorkonzert mit Kammermusikgruppen der Musikschule Langenfeld
Schauplatz Langenfeld
Die Wurzeln des Orchesters lassen sich bis ins Jahr 1895 zurückverfolgen, als die erste Orchestervereinigung gegründet wurde. Unterbrochen durch 2 Weltkriege entstand schließlich 1948 das Orchester des „Städtischen Musikvereins“ – gerade rechtzeitig um bei der im gleichen Jahr erfolgenden Stadtwerdung der Gemeinde Langenfeld am 3. Oktober 1948 in der Wilhelmshalle mitwirken zu können. Die Zusammensetzung war damals schon fast revolutionär, fand sich unter den Herren im Orchester doch tatsächlich bereits eine Frau, so manches Berufsorchester hat da doch deutlich länger zur Entwicklung gebraucht…